top of page

 

AGB

A.) STUDIOBETRIEB

 

1. Kursangebot

Das Studio kann das Kursangebot, die Kurszeiten und die allgemeinen Öffnungszeiten in zumutbarer Weise ändern. Sollte die Durchführung eines Kurses für das Studio nicht tragbar sein, z. B. durch eine zu geringe Teilnehmerzahl, können Kurse abgesagt oder geändert werden. In begründeten Fällen (z. B. Verhinderung, Krankheit) kann eine geeignete Ersatzkraft eingesetzt werden.
Fallen Kurse auf gesetzliche Feiertage, ist das Studio berechtigt, an diesen Tagen zu schließen. Das Studio behält sich vor, innerhalb eines Jahres bis zu 6 Wochen aufgrund von Fortbildungen, Ferien oder aus organisatorischen Gründen zu schließen. Etwaige Schließungen werden frühzeitig bekannt gegeben. Das Studio ist bemüht, in dieser Zeit ein gekürztes Kursprogramm anzubieten.
Eine vorübergehende Einschränkung der Kursabläufe berechtigt nicht zur vorzeitigen Vertragskündigung oder Minderung der Kursgebühr.


2. Mitgliedschaften

2.1 Dauer und Kündigung
Mitgliedschaften werden unbefristet, mindestens jedoch für die aus der jeweiligen Beschreibung ersichtlichen Mindestlaufzeit geschlossen. Sie verlängern sich automatisch um weitere 6 Monate, wenn sie nicht mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende der Laufzeit schriftlich gekündigt werden.
Eine außerordentliche Kündigung des Teilnehmers ist nur im Falle einer dauerhaften Verletzung oder Krankheit (Attest über dauerhafte Sportuntauglichkeit) oder eines Umzugs (mehr als 50 Kilometer vom Studio) möglich.
Kündigungen haben schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) zu erfolgen.

2.2 Zahlungsbedingungen
Mitgliedsbeiträge sind im Voraus zum Monatsanfang durch Teilnahme am SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren zu zahlen. Sie sind durchgängig zu zahlen, auch während möglicher Kursänderungen oder Ferienzeiten.
Gehen Lastschriften aus Gründen, die das Studio nicht zu vertreten hat, ungelöst zurück, trägt der Kursteilnehmer die anfallenden Rücklastschriftgebühren.
Es besteht ein außerordentliches Kündigungsrecht seitens des Studios, wenn die Kursgebühr trotz erster Mahnung nicht gezahlt wird.


2.3 Ruhezeiten
Bei längerer Krankheit von mindestens 4 Wochen kann eine Ruhezeit genutzt werden. Die Vorlage eines ärztlichen Attests im Voraus ist erforderlich. Der Vertrag wird um diesen Zeitraum kostenfrei verlängert.
Grundsätzlich kann einmal pro Kalenderjahr eine Ruhezeit genutzt werden, z. B. aufgrund eines längeren Urlaubs. Die Laufzeit dieser Ruhezeit ist nur für volle Monate möglich, beträgt mindestens einen und maximal drei Monate, und muss bis zum 15ten des Vormonats angemeldet werden. Der Vertrag wird um diesen Zeitraum kostenfrei verlängert.


3. Specials, Workshops, feste Kurse

Sonderveranstaltungen wie Specials, Workshops oder feste Kurse mit Anmeldung sind grundsätzlich nicht in der Mitgliedschaft enthalten und müssen separat bezahlt werden. Die Anmeldung zu einer solchen Veranstaltung ist für den Teilnehmer bindend, und wird erst nach Rückbestätigung des Studios wirksam.
Das Studio behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen, z. B. aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl.

3.1 Anmeldung
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung gilt als offizieller Buchungsabschluss und bindet an die angegebenen Zahlungs- und Erstattungsmodalitäten.
Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl kann die Veranstaltung abgesagt werden; eine entsprechende Benachrichtigung über ein Nicht-Stattfinden erhält der Teilnehmer rechtzeitig vor Veranstaltungsstart. Der gezahlte Betrag wird umgehend zurück erstattet.

 

3.2 Bezahlung
Der Beitrag für eine Veranstaltung wird mit deiner Anmeldung fällig und ist teilweise direkt bei der Buchung, teilweise per Überweisung zu zahlen. Die Beträge sind immer spätestens binnen 7 Tage nach deiner Anmeldung und bis spät. 48 Stunden vor Kursstart zu begleichen.
Die Konto-Verbindung wird nach der Anmeldung per Email mitgeteilt.
Der Zahlungseingang wird unsererseits nicht extra bestätigt.

3.3 Rücktritt/Erstattung bei Workshops & festen Kursen
Bei Rücktritt des Teilnehmers von einer gebuchten Veranstaltung ist immer mindestens ein Teilbetrag des ursprünglichen Beitrags zur Zahlung fällig. Der genaue Erstattungssatz und die Fristen richten sich nach der Art und Dauer der Veranstaltung; diese sind auf der Homepage ersichtlich und werden immer auch bei der Anmeldung per Mail mitgeteilt.

Im Falle eines Rücktritts von einem Workshop oder festen Kurs gelten folgende Regelungen:
- bis 15 Tage vor Kursbeginn Erstattung in Höhe von 50%
- ab 14 Tage vor Kursbeginn keine Erstattung 
Der gebuchte Platz kann alternativ auf eine andere Person übertragen werden.

3.4 Rücktritt/Erstattung bei Tages-Events
Im Falle eines Rücktritts von einem Tages-Event (wie SUP Yoga oder dem Klostertag) gelten folgende Regelungen:

- bis 8 Wochen vor Beginn: Erstattung des Beitrages abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10% (mind. 10 EUR)
- bis 4 Wochen vor Beginn: Erstattung in Höhe von 50%
- innerhalb der letzten 4 Wochen ist eine Erstattung ausgeschlossen.
Der gebuchte Platz kann alternativ auf eine andere Person übertragen werden.

4. Haftung

Der Teilnehmer haftet für die von ihm zum Kurs mitgebrachten Gegenstände wegen Verlust oder Beschädigung. Beschädigt der Teilnehmer Einrichtungsgegenstände oder Unterrichtsmaterial, haftet er in voller Höhe für den Aufwand der Ersatzbeschaffung.
Für Gesundheitsschäden, die der Kursteilnehmer in den angebotenen Kursen möglicherweise erleidet, wird keine Haftung übernommen. Der Kursteilnehmer versichert, dass er psychisch und physisch in der Lage ist, am Unterricht teilzunehmen. Bei Bedenken ist der Kursteilnehmer verpflichtet, vor Teilnahme ärztlichen Rat einzuholen.


5. Unwirksamkeit

Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages unwirksam sein, begründet dies nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages. Die Parteien sind gehalten, eine Regelung zu finden, die der unwirksamen Vereinbarung am ehesten entspricht.

 

Studio
Auszeiten

B.) YOGA-AUSZEITEN

 

§ 1 Anwendung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

 

  1. Die von beiden Vertragspartnern akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Geschäftsbedingungen zwischen, YOGAHeimat, vertreten durch Frau Isabell Gronewald, Dauner Str. 6, 41236 Mönchengladbach, im Folgenden "YOGAHeimat"und dem Teilnehmer an der Yoga-Auszeit, im Folgenden „Teilnehmer“, als Dienstleistungsvertrag im Sinne der §§ 611 ff. BGB, soweit zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.
     

  2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Yoga-Auszeiten in Form von Yoga-Kursen, welche durch YOGAHeimat angeboten werden. Zudem ist die Buchung einer Unterkunft am Ort der Yoga-Auszeit möglich.
     

  3. Gegenstand des Auftrages ist das Erbringen einer vereinbarten Leistung (Dienstvertrag) und nicht das Erreichen eines bestimmten Erfolges (kein Werkvertrag). Die beauftragten Leistungen gelten als erbracht, wenn die erforderlichen Dienstleistungen durchgeführt worden sind und eventuell auftretende Fragen bearbeitet wurden. Der Teilnehmer verpflichtet sich im eigenen Interesse, alle relevanten Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu erbringen.
     

  4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten sowohl gegenüber Unternehmen gem. § 14 BGB als auch gegenüber Verbrauchern gem. § 13 BGB.
     

  5. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird durch YOGAHeimat ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

 

 

§ 2 Vertragsschluss

 

  1. Der Teilnehmer bucht bei YOGAHeimat ein entsprechendes Kurspaket im Rahmen der Auszeit. Diese Buchung nimmt YOGAHeimat durch eine Buchungsbestätigung an. Der Teilnehmer kann seine Buchungsanfrage über das auf der Homepage von YOGAHeimat verfügbare Formular einreichen. Die Buchungsanfrage wird per E-Mail durch YOGAHeimat bestätigt, je nach Verfügbarkeit der Plätze. Es stehen insgesamt nur 6 Plätze zur Verfügung.
     

  2. Der Vertrag kommt in jedem Fall erst zustande, wenn YOGAHeimat die Buchung des Teilnehmers bestätigt. Die Buchung des Teilnehmers ist bindend. Der Teilnehmer erhält mit der Buchungsbestätigung per E-Mail die Zahlungsbedingungen und die Leistungen von YOGAHeimat mitgeteilt.
     

  3. Die Angebote von YOGAHeimat sind freibleibend. Die Annahme, Ergänzungen, Abänderungen und Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch YOGAHeimat.
     

  4. YOGAHeimat ist berechtigt, einen Dienstleistungsvertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen, z.B. wenn YOGAHeimat aufgrund seiner Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen die Leistung nicht erbringen kann oder darf. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch von YOGAHeimat für die bis zur Ablehnung der Dienstleistung entstandenen Leistungen erhalten. Zudem ist YOGAHeimat zur Ablehnung berechtigt, wenn alle 6 Plätze des Kurses bereits ausgebucht sind.

 

 

§ 3 Inhalt des Dienstleistungsvertrages

 

  1. YOGAHeimat erbringt seine Dienste gegenüber dem Teilnehmer in der Form, dass er seine Kenntnisse und Fähigkeiten in den oben genannten Bereichen anwendet.
     

  2. Ein subjektiv erwarteter Erfolg des Kunden kann nicht in Aussicht gestellt oder garantiert werden. Soweit der Kunde Methoden ablehnt, hat er das dem Anbieter gegenüber zu erklären.
     

  3. Sämtliche Unterlagen von YOGAHeimat sind urheberrechtlich geschützt. Dies betrifft sowohl Inhalte von auf der Webseite von YOGAHeimat und sonstige Unterlagen. Der Teilnehmer ist nicht berechtigt, derartige Unterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben. Der Teilnehmer ist auch nicht berechtigt, ohne ausdrückliche Erlaubnis von YOGAHeimat Bild-, Film- oder Tonaufnahmen von den Methoden der Dienstleistung zu machen.

 

 

§ 4 Durchführung des Angebots

 

  1. Die Kurse beruhen auf Kooperation. Der Teilnehmer ist zur Umsetzung der erteilten Empfehlungen nicht verpflichtet. Der Teilnehmer erkennt an, dass alle Schritte und Maßnahmen, die im Rahmen der Kurse und im Nachgang von ihm unternommen werden, in seinem eigenen Verantwortungsbereich liegen.
     

  2. YOGAHeimat behält sich das Recht vor, das Yoga-Event nur dann zu bestätigen, wenn ausreichend Teilnehmer angemeldet sind. Dafür wird er die Anmeldungen sammeln und die Teilnehmer darüber informieren, sobald genügend Anmeldungen eingegangen sind und die Buchung definitiv bestätigt ist. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass die Teilnehmer ihre Flüge und andere Arrangements erst buchen, wenn die Veranstaltung bestätigt ist.
     

  3. YOGAHeimat ist berechtigt, die Durchführung eines Kurses zu verschieben oder abzusagen, sofern bei ihm oder einem dritten, von ihm eingeschalteten Leistungserbringer eine Verhinderung, z.B. durch Aufruhr, Streik, Aussperrung, Naturkatastrophen, Unwetter, Verkehrsbehinderung oder Krankheit eintritt, welche YOGAHeimat ohne eigenes Verschulden daran hindern, das die Dienstleistung zum vereinbarten Termin durchzuführen. Ein Schadensersatzanspruch für den Teilnehmer besteht in diesem Fall nicht. Im Fall einer Absage durch YOGAHeimat bietet dieser dem Teilnehmer einen Ersatztermin an. Kann durch YOGAHeimat kein Ersatztermin erfolgen, wird der Restbetrag erstattet. Kommt aufgrund des Teilnehmers kein Termin zustande, gibt es keine Rückerstattung. Mehr dazu ist unter § 7 zum Thema Stornierung geregelt.
     

  4. Die Abbildung und Beschreibung der Kurse auf der Website von YOGAHeimat dienen lediglich der Illustration und sind nur ungefähre Angaben. Eine Gewähr für die vollständige Einhaltung wird nicht übernommen.
     

  5. YOGAHeimat ist berechtigt, Anpassungen an dem Inhalt oder dem Ablauf der Kurse aus fachlichen Gründen vorzunehmen, etwa wenn Bedarf für eine Aktualisierung oder Weiterentwicklung des Kurs-Inhaltes besteht, sofern dadurch keine wesentliche Veränderung des Kurs-Inhaltes eintritt und die Änderung für den Teilnehmer zumutbar ist.
     

  6. YOGAHeimat muss die Kurse nicht selbst durchführen. Er ist berechtigt nach freiem Ermessen die Durchführung der Kurse an Dritte, z.B. an Subunternehmer abzugeben.
     

  7. Derzeit ist der Veranstaltungsort das Ferienhaus von YOGAHeimat in Spanien. Der genaue Ort wird dem Teilnehmer bei der Buchung mitgeteilt. Die Dauer einer Yoga-Auszeit kann variieren und wird mit jeder Auszeit neu festgelegt. YOGAHeimat ist berechtigt, Ort und Zeit des angekündigten Kurses zu ändern, sofern die Änderung dem Teilnehmer rechtzeitig mitgeteilt und für diesen zumutbar ist.
     

  8. Der Teilnehmer ist für eine korrekt angegebene E-Mailadresse und den regelmäßigen Abruf seiner E-Mails selbst verantwortlich

 

 

§ 5 Zahlung

 

  1. Die Teilnahmegebühren für die Kurse sind in der jeweilen Auszeit-Beschreibung auf der Homepage der YOGAHeimat angegeben. Die Zahlung der Teilnahmegebühr erfolgt im Voraus und ist vor Kursbeginn fällig, sofern nichts anderes vereinbart wurde, ansonsten besteht kein Anspruch auf die Leistungserbringung an dem vereinbarten Termin.
     

  2. Innerhalb von 7 Tagen nach Buchungsabschluss/Bestätigung ist eine Anzahlung in Höhe von 30% der Gesamtkosten fällig, welche durch den Teilnehmer an YOGAHeimat zu zahlen ist. Die Restzahlung muss bis spätestens 6 Monate vor Beginn der Veranstaltung durch den Teilnehmer an YOGAHeimat erfolgen. Die Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsbedingungen ergeben sich aus der jeweiligen Rechnung.
     

  3. Alle Preise auf im Angebot von YOGAHeimat sind als Bruttopreise aufgeführt.
     

  4. Der Teilnehmer kommt in Verzug, wenn das auf der Rechnung genannte oder das vereinbarte Zahlungsziel nicht eingehalten wird. Für den Fall des Verzuges ist YOGAHeimat berechtigt Verzugszinsen, Mahngebühren und die Verzugspauschale gemäß §§ 288 I, II BGB zu erheben. Ferner behält sich YOGAHeimat vor, regelmäßig zu erbringenden Dienstleistungen im Falle des Verzuges auszusetzen, ohne dass er den Anspruch auf die vereinbarte Gegenleistung des Teilnehmers verliert.
     

  5. Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, seine Flüge bzw. seinen Flug zum Ort der Veranstaltung zu buchen, sowie weitere Verkehrsmittel, welche für die Anreise notwendig sind.
     

  6. Für die Kosten der Verpflegung kommt der Teilnehmer selbst auf. Diese sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
     

  7. Die Kosten für die Unterkunft gemäß § 10 dieser AGB im Ferienhaus sind separat angegeben und sind zusätzlich zur Seminargebühr für den Yoga-Kurs zu entrichten.
     

 

§ 6 Stornierung

 

  1. Bei einer Stornierung bis 6 Monate vor dem Beginn der Veranstaltung werden 30% der Seminargebühr fällig.
     

  2. Bei einer Stornierung bis 4 Monate vor dem Beginn der Veranstaltung werden 60% der Seminargebühr fällig.
     

  3. Bei einer Stornierung innerhalb von 4 Monaten vor dem Beginn der Veranstaltung werden 100% der Seminargebühr fällig.
     

  4. Falls eine adäquate Ersatzperson gefunden wird, wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 15% der Seminargebühr erhoben.

     

§ 7 Teilnahme & Gesundheit

 

  1. Die Teilnahme an den Kursen von YOGAHeimat setzt voraus, dass der Teilnehmer körperlich und gesundheitlich in der Lage ist, Yoga und Entspannungsübungen durchzuführen. Der Teilnehmer bestätigt mit seiner Anmeldung, dass er sich in Zweifel vor der Teilnahme mit ihrem Arzt abgesprochen hat und keine gesundheitlichen Bedenken bestehen.
     

  2. YOGAHeimat behält sich das Recht vor, Teilnehmer von der Teilnahme auszuschließen oder bestimmte Übungen anzupassen, sofern eine gesundheitliche Gefährdung für den Teilnehmer besteht.
     

  3. Verspürt der Teilnehmer während des Kurses gesundheitliche Probleme oder Schmerzen, ist er verpflichtet, dies umgehend YOGAHeimat mitzuteilen. YOGAHeimat kann in solchen Fällen die Teilnahme am Kurs untersagen oder den Teilnehmer auffordern, ärztlichen Rat einzuholen.


 

§ 8 Laufzeit und Kündigung

 

  1. Der Dienstleistungsvertrag wird für die im jeweiligen Vertrag vereinbarte Laufzeit geschlossen. Die Laufzeit entspricht der Anzahl der angegebenen Einheiten und endet danach automatisch. Ist der Teilnehmer danach weiter an der Teilnahme an den Kursen des Aufragnehmers interessiert, bedarf es der Buchung eines neuen Kurses.
     

  2. Das Recht zur fristlosen und außerordentlichen Kündigung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes bleibt unberührt. Ein außerordentliches Kündigungsrecht seitens YOGAHeimat liegt insbesondere dann vor, wenn der Teilnehmer vorsätzlich gegen Bestimmungen dieser AGB verstößt und/oder vorsätzlich oder fahrlässig verbotene Handlungen begangen hat oder das Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört ist.
     

  3. Im Fall der vorzeitigen Kündigung des Teilnehmers aus wichtigem Grund bleibt der Vergütungsanspruch von YOGAHeimat unberührt. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass uns kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.

 

 

§ 9 Haftung und Gewährleistung

 

  1. YOGAHeimat haftet gegenüber dem Teilnehmer in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen.
     

  2. In sonstigen Fällen haftet YOGAHeimat - soweit in Abs. 3 nicht abweichend geregelt – nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertrauen darf (so genannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Abs. 3 ausgeschlossen.
     

  3. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.
     

  4. YOGAHeimat übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Ausführung der Übungen, mangelnde körperliche Fitness oder gesundheitliche Bedenken der Teilnehmer entstehen. Jeder Teilnehmer trägt die volle Verantwortung für sein eigenes Wohlergehen und handelt auf eigenes Risiko.
     

  5. YOGAHeimat empfiehlt den Teilnehmern den Abschluss einer geeigneten Versicherung für Unfälle oder Verletzungen, die während der Kurse auftreten können.
     

  6. YOGAHeimat haftet nicht für Kosten im Zusammenhang mit Flugbuchungen oder anderen Reisearrangements, die die Teilnehmer eigenständig getätigt haben, unabhängig von den Gründen für einen Rücktritt von der Teilnahme am Yoga-Kurs oder der Unterkunftsbuchung.
     

  7. Im Falle eines Rücktritts von der Teilnahme am Yoga-Kurs oder der Unterkunftsbuchung aus Gründen wie Krankheit oder anderen unvorhergesehenen Umständen wird YOGAHeimat lediglich die gemäß den Stornierungsbedingungen in § 6 der AGB fälligen Gebühren erheben. Kosten im Zusammenhang mit bereits getätigten Reisearrangements sind von dieser Haftung ausgenommen.
     

  8. YOGAHeimat empfiehlt allen Teilnehmern dringend, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen, um sich vor unerwarteten Kosten im Falle eines Rücktritts von der Teilnahme am Yoga-Kurs oder der Unterkunftsbuchung zu schützen. Die Teilnehmer sind für den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung eigenverantwortlich und sollten sicherstellen, dass diese ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen entspricht.

 

 

§ 10 Buchung der Unterkunft

                                     

  1. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, zusätzlich zur Buchung des Yoga-Kurses eine Unterkunft im Ferienhaus von YOGAHeimat zu reservieren. Die Unterkunft im Ferienhaus ist separat buchbar und unterliegt den nachfolgenden Bedingungen. Die Teilnehmer können den Yoga-Kurs mit der Unterkunft im Ferienhaus zusammen oder getrennt davon buchen.
     

  2. Die Buchung der Unterkunft erfolgt unabhängig von der Buchung des Yoga-Kurses. YOGAHeimat tritt hier gerade nicht als Reiseveranstalter auf und es handelt sich nicht um eine Pauschalreise.
     

  3. Die Verfügbarkeit der Unterkunft im Ferienhaus ist begrenzt und unterliegt der Bestätigung durch YOGAHeimat.
     

  4. Die Kosten für die Unterkunft im Ferienhaus sind separat angegeben und sind zusätzlich zur Seminargebühr für den Yoga-Kurs zu entrichten. Der Teilnehmer ist für die Zahlung der Kosten für die Unterkunft selbst verantwortlich.
     

  5. Stornierungen der Unterkunftsbuchung unterliegen den in § 6 dieser AGB festgelegten Bedingungen.

 

 

§ 11 Datenschutz

 

  1. Die Parteien werden, die jeweils auf sie anwendbaren datenschutzrechtlichen Gesetze einhalten.
     

  2. Sofern und soweit YOGAHeimat im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten des Teilnehmers im Auftrag verarbeitet, werden die Parteien vor Beginn der Verarbeitung eine marktübliche Vereinbarung zur Verarbeitung von Daten im Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO abschließen.
     

  3. Der Teilnehmer willigt ein, dass YOGAHeimat, die für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlichen Daten verarbeitet und speichert. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Teilnehmers oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen.
     

  4. Es gelten zudem die gesonderten Datenschutzbestimmungen auf unserer Homepage unter folgendem Link

 

 

§ 12 Widerrufsrecht

 

  1. Bezüglich des Widerrufsrechts verweist YOGAHeimat bei Verbrauchern auf die gesonderte Widerrufsbelehrung unter dieser Seite.
     

  2. Ist der Teilnehmer ein Unternehmer, ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen.

 

 

§ 13 Europäische Streitbeilegung

 

  1. Wir sind zu einer Teilnahme an einem Verfahren zur Streitbeilegung vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht bereit oder verpflichtet.

 

 

§ 14 Schlussbestimmungen

 

  1. Sollten einzelne Bestimmungen des jeweiligen Dienstleistungsvertrages ungültig oder nichtig sein oder werden, wird damit die Wirksamkeit des Dienstleistungsvertrags insgesamt nicht tangiert. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck oder dem Parteiwillen am nächsten kommt.
     

  2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
     

  3. Änderungen und Ergänzungen des Dienstleistungsvertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
     

  4. Ist der Teilnehmer Kaufmann, wird als Gerichtsstand der Sitz von YOGAHeimats vereinbart. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Regelungen.
     

  5. YOGAHeimat behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Die geänderten AGB werden den Kunden rechtzeitig vor Inkrafttreten mitgeteilt

C.) ONLINE-VERKAUF

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich

  2. Vertragsschluss

  3. Widerrufsrecht

  4. Preise und Zahlungsbedingungen

  5. Liefer- und Versandbedingungen

  6. Vertragsdauer und Vertragsbeendigung bei Abonnementverträgen

  7. Eigentumsvorbehalt

  8. Mängelhaftung (Gewährleistung)

  9. Haftung

  10. Einlösung von Aktionsgutscheinen

  11. Einlösung von Geschenkgutscheinen

  12. Anwendbares Recht

  13. Alternative Streitbeilegung
     

1) Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Isabell Gronewald, handelnd unter „YogaHeimat“ (nachfolgend „Verkäufer"), gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

1.2 Für Verträge zur Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist.

1.3 Für Verträge zur Lieferung von Tickets gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist. Dabei regeln diese AGB lediglich den Verkauf von Tickets für bestimmte, in der Artikelbeschreibung des Verkäufers näher bezeichnete Veranstaltungen und nicht die Durchführung dieser Veranstaltungen. Für die Durchführung der Veranstaltungen gelten ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen im Verhältnis zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter sowie ggf. hiervon abweichende Bedingungen des Veranstalters. Sofern der Verkäufer nicht zugleich auch Veranstalter ist, haftet er nicht für die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung, für die ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich ist.

1.4 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.5 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.6 Gegenstand des Vertrages kann – je nach Produktbeschreibung des Verkäufers - sowohl der Bezug von Waren im Wege einer Einmallieferung als auch der Bezug von Waren im Wege einer dauerhaften Lieferung (nachfolgend „Abonnementvertrag“) sein. Beim Abonnementvertrag verpflichtet sich der Verkäufer, dem Kunden die vertraglich geschuldete Ware für die Dauer der vereinbarten Vertragslaufzeit in den vertraglich geschuldeten Zeitintervallen zu liefern.
 

2) Vertragsschluss

2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Ferner kann der Kunde das Angebot auch per E-Mail oder telefonisch gegenüber dem Verkäufer abgeben.

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

  • indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder

  • indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder

  • indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.

Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.

2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.

2.5 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht.

2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.

2.7 Für den Vertragsschluss steht die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
 

3) Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

3.3 Soweit nichts anderes vereinbart ist, besteht ein Widerrufsrecht nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Danach ist ein Widerrufsrecht auch bei Verträgen ausgeschlossen, die den Verkauf von Tickets für termingebundene Freizeitveranstaltungen zum Gegenstand haben.
 

4) Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.

4.2 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.

4.3 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

4.4 Bei Auswahl der Zahlungsart "Sofortüberweisung" erfolgt die Zahlungsabwicklung durch die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden (im Folgenden "Klarna"). Um den Rechnungsbetrag via "Sofortüberweisung" bezahlen zu können, muss der Kunde über ein für die Teilnahme an "Sofortüberweisung" freigeschaltetes Online-Banking-Konto verfügen, sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von Klarna durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart "Sofortüberweisung" kann der Kunde im Internet unter https://www.klarna.com/sofort/ abrufen.

4.5 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „Wix Payments“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel (nachfolgend „Wix“). Die einzelnen über Wix angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich Wix weiterer Zahlungsdienste bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu Wix Payments sind im Internet unter https://de.wix.com/payments abrufbar.

4.6 Bei Auswahl der Zahlungsart SEPA-Lastschrift ist der Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation zur Zahlung fällig. Der Einzug der Lastschrift erfolgt, wenn die bestellte Ware das Lager des Verkäufers verlässt, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation. Vorabinformation ("Pre-Notification") ist jede Mitteilung (z.B. Rechnung, Police, Vertrag) des Verkäufers an den Kunden, die eine Belastung mittels SEPA-Lastschrift ankündigt. Wird die Lastschrift mangels ausreichender Kontodeckung oder aufgrund der Angabe einer falschen Bankverbindung nicht eingelöst oder widerspricht der Kunde der Abbuchung, obwohl er hierzu nicht berechtigt ist, hat der Kunde die durch die Rückbuchung des jeweiligen Kreditinstituts entstehenden Gebühren zu tragen, wenn er dies zu vertreten hat.

4.7 Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal Lastschrift“ zieht PayPal den Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation im Auftrag des Verkäufers vom Bankkonto des Kunden ein. Vorabinformation ("Pre-Notification") ist jede Mitteilung (z.B. Rechnung, Police, Vertrag) an den Kunden, die eine Belastung mittels SEPA-Lastschrift ankündigt. Wird die Lastschrift mangels ausreichender Kontodeckung oder aufgrund der Angabe einer falschen Bankverbindung nicht eingelöst oder widerspricht der Kunde der Abbuchung, obwohl er hierzu nicht berechtigt ist, hat der Kunde die durch die Rückbuchung des jeweiligen Kreditinstituts entstehenden Gebühren zu tragen, wenn er dies zu vertreten hat.

4.8 Bei Auswahl der Zahlungsart Bankeinzug (Lastschrift) ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Zahlungsart Bankeinzug (Lastschrift) setzt eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die secupay AG, Goethestr. 6, 01896 Pulsnitz (www.secupay.de) voraus. Wenn dem Kunden nach Prüfung der Bonität der Bankeinzug (Lastschrift) gestattet wird, erfolgt die Abwicklung der Zahlung in Zusammenarbeit mit der secupay AG, an die der Anbieter seine Zahlungsforderung abtritt. Die secupay AG wird in diesem Fall widerruflich ermächtigt, den Rechnungsbetrag von dem angegebenen Konto des Kunden einzuziehen. Im Falle der Abtretung kann nur an die secupay AG mit schuldbefreiender Wirkung geleistet werden. Der Bankeinzug erfolgt umgehend nach Absendung der Kundenbestellung im Online-Shop. Der Anbieter bleibt auch bei Auswahl der Zahlungsart Bankeinzug (Lastschrift) über die secupay AG zuständig für allgemeine Kundenanfragen z.B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.

4.9 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „Klarna" angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Nähere Informationen sowie die Bedingungen von Klarna hierzu sind hier einsehbar:

https://www.yogaheimat.de/zahlungsmethoden
 

5) Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich.

5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung.

5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.

5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.

5.5 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

5.6 Gutscheine werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:

  • per E-Mail

  • postalisch

5.7 Tickets werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:

- per E-Mail
 

6) Vertragsdauer und Vertragsbeendigung bei Abonnementverträgen

6.1 Abonnementverträge werden unbefristet, mindestens jedoch für die aus der jeweiligen Produktbeschreibung im Online-Shop des Verkäufers ersichtliche Mindestlaufzeit geschlossen. Der Abonnementvertrag kann während der Mindestlaufzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende der Mindestlaufzeit und nach Ablauf der Mindestlaufzeit jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat gekündigt werden.

6.2 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.

6.3 Kündigungen haben schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) zu erfolgen.
 

7) Eigentumsvorbehalt

Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
 

8) Mängelhaftung (Gewährleistung)

Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren:

8.1 Handelt der Kunde als Unternehmer,

  • hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;

  • beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängelrechte ein Jahr ab Ablieferung der Ware;

  • sind bei gebrauchten Waren die Mängelrechte ausgeschlossen;

  • beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.

8.2 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht

  • für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,

  • für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,

  • für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,

  • für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.

8.3 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben.

8.4 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.

8.5 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
 

9) Haftung

Der Verkäufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:

9.1 Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt

  • bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,

  • bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,

  • aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,

  • aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.

9.2 Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.

9.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.

9.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
 

10) Einlösung von Aktionsgutscheinen

10.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden.

10.2 Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt.

10.3 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

10.4 Pro Bestellung kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden.

10.5 Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.

10.6 Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.

10.7 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

10.8 Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.

10.9 Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
 

11) Einlösung von Geschenkgutscheinen

11.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend "Geschenkgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.

11.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.

11.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

11.4 Bei einer Bestellung können auch mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden.

11.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.

11.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.

11.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

11.8 Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
 

12) Anwendbares Recht

Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
 

13) Alternative Streitbeilegung

Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

 

 

 

Online-Verkauf
_MG_8638.jpg

​© 2025 YOGAHeimat

YogaHeimat - Dauner Sr. 6 - 41236 Mönchengladbach
Tel. 0 21 66 - 26 23 754 - info@yogaheimat.de

Folge der Heimat

  • Facebook
  • Instagram - Weiß Kreis

Folge Isa

bottom of page